Escape Fake

Escape Fake
Unterrichtsgegenstand
Digitale Grundbildung, InformatikGütesiegel gültig für Schulstufe(n)
- 7, 8, 9
Gütesiegel gültig bis
31. Mai 2026Gütesiegel gültig für
iOS: 3.0.5
Android: 3.0.3
-
App-Typ
-
Store-App (iOS, Android)
Kostenlos
JaIn-App-Käufe
NeinSprachen
Escape Fake fördert auf spielerische Weise kritisches Denken und Medienkompetenz, indem sie Nutzer/innen durch virtuelle Escape Rooms führt. Diese sind speziell darauf ausgerichtet, das Erkennen von Fake News zu schulen. In der App werden Teilnehmer/innen mit verschiedenen Szenarien konfrontiert, in denen sie durch das Lösen von Rätseln und das Identifizieren von Falschinformationen vorankommen. Escape Fake ist ideal für den Einsatz im Unterricht der digitalen Grundbildung und bietet Lehrkräften eine praktische Ressource, um Schüler/innen aktiv in die Thematik einzubeziehen. Die App kombiniert interaktive Herausforderungen mit didaktisch aufbereiteten Inhalten, die dazu beitragen, das Bewusstsein und die Fähigkeiten im Umgang mit digitalen Medien zu verbessern.
Allgemeine Informationen
Für die Nutzung der Lern-App ist folgendes Zusatzmaterial erforderlich:
Als Vorbereitung wird ein sogenanntes Markerset mit Bildern benötigt. Die Bilder müssen ausgedruckt und im Raum platziert werden.
Minimal erforderliche Speicherkapazität des mobilen Endgeräts:
420 MB
Eine App-Nutzung ist offline möglich.
Daten können auf das andere Gerät nicht übertragen werden.
Da keine Konten erstellt und personenbezogenen Daten gesammelt werden, ist eine Übertragung des Spielstands nicht möglich.
Die App kann auf mehreren Geräten verwendet werden.
Daten werden nicht automatisch synchronisiert.
Kostenfreier technischer Support:
Hilfestellungen bei Fragen zu Escape Fake bietet die Fragen und Antworten Sektion auf der Website. Technischer Support steht über den Kontakt auf der Website bzw. der angegebenen E-Mail-Adresse zur Verfügung:
Keine Kosten, Aufklärung im App Store und auf der Website
Zielgruppenspezifische Informationen
Informationen für Lehrende
Schüler/innen erhalten je nach Lernzielerreichung Punkte oder Auszeichnungen in Form von:
Abschluss einer Aufgabe wird über einen Reward Screen kommuniziert. Für verschiedene kleine Erfolgsschritte gibt es auch im Chat kurze Rückmeldungen der digitalen Begleiterin.
„Aus didaktischer Sicht fördert die App die Klassengemeinschaft (vor allem wenn man das Spiel in Teams spielt). Schüler/innen helfen sich gegenseitig, denn manche haben Hinweise immer etwas schneller und manche langsamer. Kooperation ist sehr wichtig fürs weitere Leben der Schüler/innen.“
„Die App fördert die tatsächliche Beschäftigung mit dem Lernthema, da es nicht möglich ist durch mehrmaliges Versuchen die richtige Antwort zu erraten bzw. einfach durchzuklicken. Die Kinder müssen Probleme bzw. Rätsel lösen und können dabei individuelle Herangehensweisen erproben. Die Inhalte sind adäquat für die angegebene Altersgruppe. Die Rätsel stellen Herausforderungen dar, die von den Schüler/innen gut gemeistert werden können, wodurch vielen Schülerinnen und Schülern Erfolgserlebnisse ermöglicht werden.“
„Das Thema Fake News, welches für die Schüler/innen oft sehr abstrakt wirken kann, kann mit dieser App selbst erforscht werden.“
Informationen für Schüler/innen
Lernfortschritte von Schüler/innen werden durch die App erkannt und sichtbar gemacht.
Schüler/innen können ihre Lernergebnisse mit denen anderer Schüler/innen vergleichen.
Über das Aufgabensystem jedes Szenarios (Raums) lässt sich der Fortschritt vergleichen. Die App-Anbieter haben bewusst auf Punkte verzichtet, weil diese die Spieler/innen von der Kernaufgabe, das Lösen des Szenarios (Raums) ablenken würden, auch Druck über eine fixe Zeitvorgabe wie in klassischen analogen Escape Rooms gibt es nicht.
Schüler/innen erhalten auf folgende Aktionen unmittelbare Rückmeldungen durch die App:
Als spielbasierte Lernerfahrung werden Interaktionen unmittelbar oder nach Abschluss einer Aufgabe über einen Reward Screen informiert. (Optional) Audiofeedback und Geräusche.
„Besonders gut an der App war, dass ich mit meiner Freundin zusammenarbeiten durfte und dass man die Codes selbst suchen musste.“
„Die App war super 10/10.“
„Abwechslungsreich, herausfordernd.“
„Es war sehr verständlich und man wusste sofort, was man machen muss.“
„Die Quizze waren sehr gut.“
Informationen für Erziehungsberechtigte
So können Schüler/innen bei der Verwendung der App ihre Privatsphäre schützen:
Expliziter Schutz ist nicht erforderlich, weil die App so gestaltet wurde, dass keine personenbezogenen Daten gesammelt oder gespeichert werden.
Die App bietet folgende Anmeldemöglichkeiten:
Es ist keine Registrierung erforderlich.
Eine anonyme oder pseudonyme Nutzung der App ist möglich.
Es werden keine personenbezogenen Daten gesammelt.
Schüler/innen können die App auf einen Initial-Zustand setzen.
Diese Zugriffsberechtigungen werden von der App benötigt:
AR erfordert Zugriff auf die Kamera.
Schüler/innen bekommen keine Benachrichtigungen oder Erinnerungen von der App.
Pop-Ups und Töne kommen nicht zum Einsatz