DON’T PANIC! Mathe, Basics Mathematik 1 – E-Learning

DON’T PANIC! Mathe, Basics Mathematik 1 – E-Learning
Unterrichtsgegenstand
MathematikGütesiegel gültig für Schulstufe(n)
- 5
Gütesiegel gültig bis
31. Mai 2026Gütesiegel gültig für
Web-App Status 07.05.2024
-
App-Typ
-
Web-App
Kostenlos
NeinIn-App-Käufe
NeinSprachen
DON'T PANIC! Mathe, Basics Mathematik 1 ist eine browserbasierte Lern-App, die interaktive Kurztrainings zu den wichtigsten Mathe-Themen der 5. Schulstufe anbietet. Die Themengebiete sind: Natürliche Zahlen und Brüche, Dezimalbrüche und Kommazahlen, Addition und Subtraktion, Multiplikation und Überschlag, Division, Rechenregeln, Längenmaße, Geld, Quadrat und Rechteck. Jedes dieser Themen umfasst ein Erklärvideo mit Anleitungen und Lösungsschritten, vier Kurztrainings sowie einen Wissenscheck zur Selbstüberprüfung. In den Kurztrainings wiederholen Schüler/innen mit unterschiedlichen Aufgaben und Übungstypen das Gelernte und bekommen unmittelbares Feedback zum Lernerfolg. Jedes Kurztraining kann als Übungseinheit mit unmittelbarem Feedback und Lösungshinweisen oder als Wissenscheck gemacht werden. Im Rahmen der Klassennutzung wählen die Lehrpersonen die passenden Lerninhalte aus und stellen diese der Klasse oder den Schüler/innen individuell als Aufgabe zur Verfügung.
Allgemeine Informationen
Für die Nutzung der Lern-App ist kein Zusatzmaterial erforderlich.
Auswirkungen beim Wechsel des Geräts:
Daten können auf das andere Gerät übertragen werden.
Verwendung auf mehreren Geräten:
Die App kann auf mehreren Geräten verwendet werden.
Synchronisierung:
Daten werden automatisch synchronisiert.
Kostenfreier technischer Support:
per Mail an
Die Lizenzvariante Klassenlizenz der Lern-App kann laut Auskunft des Bundeskanzleramts im Rahmen der Schulbuchaktion als Unterrichtsmittel eigener Wahl (UEW) angeschafft werden.
Beschreibung Angebotsmodell:
Es werden Klassenlizenzen sowie Einzellizenzen angeboten.
Kostentransparenz in der App:
Im Webshop werden die Preisinformationen beim Produkt angeführt.
Zielgruppenspezifische Informationen
Informationen für Lehrende
Die App beinhaltet eine Funktion zur Planung von Lernmaßnahmen.
Lehrpersonen können die Zeitpunkte der Freischaltung und Abgabetermine der einzelnen Aufgaben individuell wählen.
Individualisierte Lernorte
Die Lehrperson kann innerhalb der App virtuelle Klassenzimmer anlegen und die Lernenden einladen.
Zeitmanagement
Die Lehrperson kann die Verwendung der App/Teile davon zeitlich begrenzen.
Lernfortschrittskontrolle
Die App erlaubt der Lehrperson Übersicht darüber, ob die Schüler/innen die Lernziele erreicht haben.
Im Rahmen der Klassennutzung werden die Lernergebnisse der Schüler/innen in der Übersicht und im Aufgabenbereich angezeigt.
Schüler/innen erhalten je nach Lernzielerreichung Punkte oder Auszeichnungen in Form von:
Lernende sammeln im Rahmen ihrer Lernaktivitäten Edus. Auf Basis der gesammelten Edus sind motivatorische Elemente, die über die App-Nutzung hinausgehen angedacht. Dazu zählen beispielsweise zeitlich befristete Wettbewerbe.
„Die App bietet einen sehr umfangreichen Übungsstoff und ist für jede/n Lehrer/in eine Bereicherung. Es macht Spaß, wenn die Schüler/innen in Mathematik Freude zeigen.“
„Beim Überprüfen der Antworten bekommt man einen Rechenweg vorgestellt, bei dem sich die Schüler/innen noch einmal über ihre Fehler informieren können und diese im SÜ-Heft oder auf Good Notes am iPad ausbessern können. Die Aufgaben sind leicht verständlich und beinhalten genau die Inhalte des Lehrplanes.“
„Einfache Handhabung durch die Schüler/innen ist gegeben. Beispiele logisch aufgebaut, mit der Möglichkeit der Differenzierung von Inhalten bzw. der Zuteilung an Schüler/innen. Die Voransicht der Aufgaben ist für die Erstellung des Arbeitsauftrages sehr angenehm.“
Informationen für Schüler/innen
Lernfortschritte von Schüler/innen werden durch die App erkannt und sichtbar gemacht.
Im Rahmen der privaten Einzelnutzung sehen Schüler/innen den Lernerfolg im Inhaltsverzeichnis des Lernprodukts.
Schüler/innen erhalten auf folgende Aktionen unmittelbare Rückmeldungen durch die App:
Richtige und falsche Lösungen werden in der Lern-App optisch visualisiert dargestellt. Am Ende jedes Übungsmoduls bekommen Lernende eine Zusammenfassung der Lernergebnisse inklusive motivatorischer Hinweise und Möglichkeiten der Einsichtnahme und der Korrektur von falschen Lösungen.
Die App beinhaltet eine automatisierte Feedbackfunktion in Form von:
Neben der automatischen Korrektur bietet die Lern-App auch Lösungshinweise und eine Darstellung der Rechenwege an.
„Ich finde die Figuren in der App sehr lustig und wie die Aufgaben gestaltet sind.“
„Mir hat gefallen, dass man etwas Tolles dabei lernt.“
„Ich kannte mich damit auch allein aus.“
„Ich konnte besser lernen und es hat gleichzeitig Spaß gemacht.“
Informationen für Erziehungsberechtigte
Eine anonyme Nutzung ist für Schüler/innen möglich, nachdem die Daten der Registrierung (wie z.B. Namen) nicht überprüft werden. Voraussetzung dafür ist ein aktives E-Mail-Postfach des Users. Die Lehrpersonen benötigen für die Registrierung eine Mailadresse der jeweiligen Schule bzw. des Schulträgers.
Folgende Daten werden von Schüler/innen erfasst:
Die Lern-App wurde hinsichtlich der User-Profile zu einem sehr hohen Grad datensparsam entwickelt, d.h. es wird nur ein Minimum an personenbezogenen Daten erfasst. Die verpflichtend anzugebenden personenbezogenen Daten beschränken sich derzeit auf Anrede, Vorname, Nachname, Straße, PLZ, Ort, Land, E-Mail. Die Daten werden nicht hinsichtlich eines externen Identitätsmanagements validiert, was eine Nutzung unter eigenen Pseudonymen ermöglicht.
Informationen zu personenbezogenen Daten: Speicherort und -dauer:
Daten werden in der Datenbank gespeichert und nach 5 Jahren Inaktivität gelöscht. User/innen können eine Löschung aller erfassten Daten über den Support veranlassen
Schüler/innen bekommen keine Benachrichtigungen oder Erinnerungen von der App.
Die eduactive Produkte werden für Schulen (i.e. Klassenlizenzen) für das jeweilige Schuljahr angeboten. Mit Beginn des darauffolgenden Schuljahres erlischt die Lizenz automatisch. Im Rahmen von Privatkäufen werden ebenfalls zeitlich befristete Lizenzen erworben.