Cyber Security Quiz

Cyber Security Quiz
Unterrichtsgegenstand
Digitale Grundbildung, Informatik , Angewandte InformatikGütesiegel gültig für Schulstufe(n)
- 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12
Gütesiegel gültig bis
31. Mai 2026Gütesiegel gültig für
iOS: 2.76.0
Android: 2.77.1
Web-App Status 31.05.2024
-
App-Typ
-
Web-App
-
Store-App (iOS, Android)
Kostenlos
JaIn-App-Käufe
NeinSprachen
Das Ziel der Lern-App ist auf die Gefahrenpotentiale im Internet aufmerksam zu machen und digitale Kompetenzen im Bereich Cyber Security zu fördern. Das Cyber Security Quiz bietet einen breiten Überblick über die Herausforderungen von Schadsoftware über Online-Betrug bis hin zu Datenschutz und Hass im Netz. Die Inhalte sind kurz, spielerisch, interaktiv aufgearbeitet und in zehn Themen gebündelt: Technische Bedrohungen, Datenschutz, Sich vor Betrug schützen, Einkaufen im Internet, Cyber-Mobbing, Fake News, Smartphone, Kinder sicher im Netz, Home-Office und Urheberrecht.
Allgemeine Informationen
Für die Nutzung der Lern-App ist kein Zusatzmaterial erforderlich.
Minimal erforderliche Speicherkapazität des mobilen Endgeräts: 15 MB
Eine App-Nutzung ist offline möglich: Die Inhalte müssen einmal heruntergeladen werden. Das Quizduell funktioniert nur mit Internetverbindung.
Auswirkungen beim Wechsel des Geräts: Daten können auf das andere Gerät übertragen werden. Voraussetzung dafür ist das Anlegen eines Benutzerprofils.
Die App kann auf mehreren Geräten verwendet werden. Die Daten werden automatisch synchronisiert.
Kostenfreier technischer Support:
Die App Cyber Security Quiz ist kostenlos und beinhaltet keine kostenpflichtigen Elemente.
Lehrenden werden Informationen zur Anwendung der App für den Einsatz im oder begleitend zum Unterricht angeboten auf: https://ovosplay.com/cybersecurity-quiz/
Zielgruppenspezifische Informationen
Informationen für Lehrende
Lernfortschrittskontrolle:
Die App erlaubt der Lehrperson Übersicht darüber, ob die Schüler/innen die Lernziele erreicht haben.
Schüler/innen erhalten je nach Lernzielerreichung Punkte oder Auszeichnungen in Form von:
Punkteakquise je nach abgeschlossenen Lernkarten- und Quizdecks bzw. bei erfolgreich absolvierten Quizduellen; Darstellung der Gesamt-Punkte in einem High-Score-System (insgesamt und Wochenpunkteanzahl)
„Die Themen sind übersichtlich in Kapiteln und Abschnitte gegliedert und bringen durch die Einbeziehung von Alltagsvorfällen und aktuellen Webverweisen mehr Problembewusstsein und Inhalte ein als spezifisch im Lehrplan vorbereitet. Fördert kritisches Denken und Kommunikation in Form der dargebotenen Szenarien und bietet ausreichende Möglichkeiten die Thematik im Unterricht außerhalb der Lern-App weiter zu behandeln.“
„Die App ist begleitend zum Unterricht sehr gut einsetzbar. Sie ist logisch aufgebaut und durch den Duell-Modus auch sehr spielerisch.“
„Wirklich sehr gute Gestaltung, den Schülerinnen und Schülern fiel das Arbeiten mit der Lern-App sehr leicht, eine Erklärung o.Ä. war überhaupt nicht notwendig.“
Informationen für Schüler/innen
Lernfortschritte von Schüler/inne/n werden durch die App erkannt und sichtbar gemacht.
Schüler/innen können ihre Lernergebnisse mit denen anderer Schüler/innen vergleichen.
Schüler/innen erhalten auf folgende Aktionen unmittelbare Rückmeldungen durch die App: Richtig/Falsch via Farben und Erklärungen
Die App beinhaltet eine automatisierte Feedbackfunktion in Form von einem adaptiven Lernalgorithmus, der Fragen mit dem individuell angepassten Niveau stellt. (Leitner-Algoritmus)
„Besonders gut gefiel mir, dass man sich mit anderen Spielern batteln konnte und so Ansporn hatte mehr zu lernen.“
„Guter Aufbau, gut erklärt, abwechslungsreich.“
„Die Informationen finde ich wichtig, man kann sie sich leicht merken.“
Informationen für Erziehungsberechtigte
So können Schüler/innen bei der Verwendung der App ihre Privatsphäre schützen: Nutzer/innen können die Applikation anonym nutzen (keine Email-Adresse erforderlich), und ihr Profil jederzeit selbstständig löschen.
Die App bietet folgende Anmeldemöglichkeiten: Eine Registrierung ist erforderlich mit Usernamen und Passwort. Die Angabe der E-Mailadresse ist optional. Es sind keine personenbezogenen Daten bei der Registrierung erforderlich. Die Anbindung an azure cloud bzw. SSO ist möglich.
Eine anonyme oder pseudonyme Nutzung der App ist möglich.
Die App bietet folgende Anmeldemöglichkeiten:
Eine Registrierung ist erforderlich mit Usernamen und Passwort. Die Angabe der E-Mailadresse ist optional. Es sind keine personenbezogenen Daten bei der Registrierung erforderlich. Die Anbindung an azure cloud bzw SSO ist möglich.
Folgende Daten werden von Schüler/inne/n erfasst: Sessionzeiten, Betriebssystem, Lernfortschritt (welche Fragen wurden richtig und welche falsch beantwortet), welche Inhalte wurden angesehen.
Schüler/innen werden vor der Deinstallation gefragt, ob alle gespeicherten personenbezogenen Daten unwiderruflich gelöscht werden sollen.
Schüler/innen können die App auf einen Initial-Zustand setzen: Ja, durch Deinstallation oder Löschen des Accounts.
Schüler/innen bekommen Benachrichtigungen oder Erinnerungen von der App. Pop-Ups und Töne kommen zum Einsatz: Push-Notifikationen, wenn der/die Lernende zum Duell gefordert wird, bzw. wenn eine neue Version/neue Inhalte verfügbar sind (nur bei generellem App-Update).