Binogi – Physik

Binogi – Physik
Unterrichtsgegenstand
PhysikGütesiegel gültig für Schulstufe(n)
- 6, 7, 8
Gütesiegel gültig bis
31. Mai 2026Gütesiegel gültig für
Web-App Status 07.05.2024
-
App-Typ
-
Web-App
Kostenlos
NeinIn-App-Käufe
NeinSprachen
„Binogi Physik“ bietet Schülerinnen und Schülern der Mittelschule und der AHS-Unterstufe eine vielseitige Plattform, um Physik interaktiv zu erkunden. Sie deckt ein breites Spektrum physikalischer Themen ab und stellt diese in verständlichen Videos dar, die in verschiedenen Sprachen verfügbar sind und mit Untertiteln unterstützt werden können. Begleitet von vielfältigen Quizzes, die das erlernte Wissen überprüfen, ermöglicht die App eine tiefergehende Beschäftigung mit den Inhalten.
Allgemeine Informationen
Für die Nutzung der Lern-App ist folgendes Zusatzmaterial optional:
Kopfhörer sind vorteilhaft, insbesondere wenn mehrere Schüler/innen in einem Raum individuell mit Binogi arbeiten.
Die App funktioniert auch mit großen Schriften gut, die über das Betriebssystem angepasst wurden.
Untertitel bei Videos, Screenreader kann aktiviert werden, Geschwindigkeit der Lernvideos kann angepasst werden (0,5; 0,8; 1,0; 1,2; 1,5; 2,0).
Eine App-Nutzung ist offline nicht möglich.
Auswirkungen beim Wechsel des Geräts
Daten können auf das andere Gerät übertragen werden
Verwendung auf mehreren Geräten
Die App kann auf mehreren Geräten verwendet werden.
Die Nutzer/innen können auf bis zu drei Geräten mit den gleichen Zugangsdaten gleichzeitig angemeldet sein.
Synchronisierung
Daten werden automatisch synchronisiert.
Die Lizenzvarianten Klassenlizenz und Schullizenz der Lern-App können laut Auskunft des Bundeskanzleramts im Rahmen der Schulbuchaktion als Unterrichtsmittel eigener Wahl (UEW) angeschafft werden.
Binogi ist ein mehrsprachiges Lernportal. In der kostenlosen Version des Lernportals haben Lehrkräfte Zugriff auf alle Lernvideos und Quiz in den Sprachen Deutsch und Englisch, Schüler/innen können eine begrenzte Auswahl der Inhalte (ca. 10% der Videos) testen. Die kostenpflichtige Version umfasst alle Inhalte in vielen weiteren Sprachen wie Arabisch, Somali, Dari, Tigrinya, Spanisch, Französisch, Polnisch, Thailändisch, Schwedisch, Finnisch, Ukrainisch, Russisch und Türkisch. Für Lehrkräfte enthält die kostenpflichtige Version außerdem Zugang zum Lehrendenbereich, in dem Nutzer der Schule administriert werden können und Lernenden Aufgaben zugewiesen werden können, um im Anschluss den Lernstand der Lernenden einsehen zu können.
Zielgruppenspezifische Informationen
Informationen für Lehrende
Zeitmanagement
Die Lehrperson kann die Verwendung der App/Teile davon zeitlich begrenzen.
Lernfortschrittskontrolle
Die App erlaubt der Lehrperson Übersicht darüber, ob die Schüler/innen die Lernziele erreicht haben.
Schüler/innen bekommen je nach Lernzielerreichung neue Funktionen oder Inhalte freigeschaltet.
Quiz 2 schaltet sich frei nach erfolgreicher Beantwortung von Quiz 1, Quiz 3 nach erfolgreicher Beantwortung von Quiz 2.
Schüler/innen erhalten je nach Lernzielerreichung Punkte oder Auszeichnungen in Form von:
Die Lernenden sammeln Punkte für angesehene Quiz und korrekt bearbeitete Quiz.
„Die Schüler:innen konnten sich mit Kopfhörer einen Ort suchen und selbstständig oder auch im Team das Video anschauen und das Quiz anschließend lösen. Für den Unterrichtseinstieg war es sehr gut, da die Schüler:innen durch die Inhalte der App bereits Begriffe gehört haben und man so den Unterricht flexibler gestalten konnte - auch im Hinblick auf Experimente."
„Den Schüler:innen haben die Videos gut gefallen.“
Informationen für Schüler/innen
Lernfortschritte von Schüler/innen werden durch die App erkannt und sichtbar gemacht.
„Die App war einfach aufgebaut, die Themen wurden leicht erklärt und man konnte die Videos auch auf verschiedenen Sprachen schauen.“
„Ich fand die Fragen waren gut gestellt und die Videos waren cool.“
„Mir hat es gefallen, dass man Punkte sammeln konnte.“
„Die App war einfach zu verstehen und man hat sich gut zurrechtgefunden. Das Design der App ist auch sehr schön.“
Informationen für Erziehungsberechtigte
Die App bietet folgende Anmeldemöglichkeiten:
E-Mail-Adresse und Passwort, Microsoft und Google Single-Sign-On
Eine anonyme oder pseudonyme Nutzung der App ist möglich.
Folgende Daten werden von Schüler/innen erfasst:
Vorname, Nachname, Klasse, Schule, E-Mail-Adresse, IP-Adresse
Informationen zu personenbezogenen Daten: Speicherort und -dauer:
Es werden nur Daten gespeichert, welche zur Nutzung von Binogi notwendig sind (Name, Klasse, Schule, E-Mail-Adresse, IP-Adresse). Wenn Schulen keine Klarnamen oder E-Mail-Adressen der Schüler/innen nutzen möchten, können alternativ auch anonymisierte Accounts angelegt werden. (z.B. Schüler/in 1;2;3 usw.)
Schüler/innen bekommen keine Benachrichtigungen oder Erinnerungen von der App.
Pop-Ups und Töne kommen nicht zum Einsatz