Anton – Deutsch Zweitsprache

Anton – Deutsch Zweitsprache
Unterrichtsgegenstand
Deutsch als ZweitspracheGütesiegel gültig für Schulstufe(n)
- 5, 6, 7, 8
Gütesiegel gültig bis
31. Mai 2025Gütesiegel gültig für
iOS: 1.8.8
Android: 1.9.11
Web-App Status 01.06.2023
-
App-Typ
-
Web-App
-
Store-App (iOS, Android)
Kostenlos
Ja, Schullizenz kostenpflichtigIn-App-Käufe
JaSprachen
Die Lern-App Anton ist für das Lernen, Üben und Festigen von Unterrichtsinhalten in der Schule und für zu Hause konzipiert. Es werden umfangreich interaktive Inhalte zu mehreren Unterrichtsgegenständen angepasst an die jeweiligen Schulstufen angeboten. Anton – DaZ wird angeboten für Deutsch Zweitsprache Stufe 0 und Deutsch Zweitsprache Stufe 1 und 2. Die in der Evaluation Beachtung gefunden Schulstufen umfassen die 5. bis 8. Schulstufe, womit Deutsch Zweitsprache Stufe 1 und 2 zur Anwendung kam. Die Übungen gliedern sich in die Themenbereiche: Hallo, Farben, Zahlen, Der Körper, Die Familie, Draußen, Zu Hause, Essen & Getränke, Tiere und Kleidung. Jeder Themenblock adressiert eine oder mehrere Kompetenzen des Lehrplans.
Allgemeine Informationen
Für die Nutzung der Lern-App ist kein Zusatzmaterial erforderlich.
Die App funktioniert auch mit großen Schriften gut, die über das Betriebssystem angepasst wurden.
Weitere inklusive/barrierefreie Aspekte:
Die Schrift kann im App-Menü vergrößert werden, des Weiteren bietet die App eine Sprachausgabe für Text, eine klare und reduzierte Nutzeroberfläche und Tools für zieldifferentes Unterrichten.
Minimal erforderliche Speicherkapazität des mobilen Endgeräts:
ca. 150 MB
Eine App-Nutzung ist offline (zB. in der Basisversion nicht möglich. Für die Offlinenutzung ist ein Upgrade auf die kostenpflichte Version erforderlich.
Auswirkungen beim Wechsel des Geräts:
Daten können auf das andere Gerät übertragen werden.
Die App kann auf mehreren Geräten verwendet werden.
Daten werden automatisch synchronisiert.
Kostenfreier technischer Support:
Hilfe-Chat in der App
ANTON gibt es als Basisversion. In dieser sind alle Lerninhalte kostenlos zugänglich.
Darüber hinaus wird ANTON-Plus, ANTON-Plus Familie oder ANTON-Plus Lehrer als Bezahlservice angeboten, um weitere Funktionen (Offline-Lernen, mehr Spiele, erweiterte Gruppenfunktionen und mehr Möglichkeiten für den Avatar) freizuschalten.
Für Schulen gibt es außerdem noch die ANTON-Schullizenz. Die ANTON-Schullizenz ist ein zusätzliches, kostenpflichtiges Angebot für Schulen. Mit der Schullizenz können Schulen Funktionen für Lehrkräfte, Schüler/innen und Verwaltung freischalten und dadurch die Arbeit im Schulkontext noch einfacher und effektiver gestalten.
Beschreibung Angebotsmodell:
In-App Käufe, Funktionserweiterungen durch Abschluss verschiedener kostenpflichtiger Abos möglich.
Kostentransparenz in der App:
Im Menü der App gibt es einen Menü-Punkt, der mit einem Hinweis „Für Familien und Lehrkräfte“ versehen ist. An dieser Stelle können, mit vorheriger Altersabfrage, die Erweiterungen gekauft werden. Es entstehen erst Kosten, wenn man die kostenpflichtige Erweiterung der App erwirbt.
Die App hat 2021 das Gütesiegel Lern-Apps für die Fächer Deutsch, Physik, Biologie und Musik erhalten. Darüber hinaus ist Anton u. a. Preisträger des Deutschen Bildungs-Award 2022 in der Kategorie Lern-Apps Schule & Studium universell.
Das Projekt „ANTON – Lernplattform für die Schule“ wird kofinanziert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).
Die Lern-App wurde in der Gratis-Basisversion getestet und evaluiert. Funktionen der kostenpflichtigen Versionen finden in der Darstellung von ANTON – DaZ daher keine Berücksichtigung.
Zielgruppenspezifische Informationen
Informationen für Lehrende
Verändertes Lernangebot durch verschiedene Sprachversionen:
Die Lerninhalte werden für die jeweiligen Lehrpläne jeweilige Land entwickelt und unterscheiden sich entsprechend.
Die App beinhaltet eine Funktion zur Planung von Lernmaßnahmen:
In ANTON-Gruppen können Lehrkräfte ihren Schüler/inne/n Aufgaben für die Woche pinnen.
Individualisierte Lernorte:
Die Lehrperson kann innerhalb der App virtuelle Klassenzimmer anlegen und die Lernenden einladen.
Lernfortschrittskontrolle:
Die App erlaubt in der Gruppenfunktion das Verfolgen von Lernfortschritten der Schüler/innen. Dabei ist es der Lehrperson möglich zu sehen was Schüler/innen bearbeitet haben und wie viel Zeit damit verbracht wurde. Es kann auch eingesehen werden an welchen Stellen richtig gelöst und wo Fehler gemacht wurden.
Schüler/innen erhalten je nach Lernzielerreichung Punkte oder Auszeichnungen in Form von:
Sternen oder Pokalen, die für kleine Spiele innerhalb der App eingesetzt werden können.
„Die App eignet sich gut, da mehrere Kompetenzen angesprochen werden. Durch mehrmaliges Wiederholen gelingt es den Schüler*innen ihre Rechtschreibung zu verbessern und auch ihre Hör- bzw. Lesekompetenz werden gefördert.“
„Die App ist ästhetisch aufgebaut, es wurde viel Bild- und Fotomaterial verwendet, die die Aufgaben „bunter“ machen. Die SchülerInnen haben die Möglichkeit sich einen individuellen Avatar zu erstellen mit umfangreicher Auswahlmöglichkeit, das Aussehen zu verändern.“
„Die App ist sehr simpel und durchaus ansprechend gestaltet. Die Bedienung ist sehr unkompliziert und es ist sehr angenehm, dass unterschiedliche Dinge gefördert werden (Lesen, Hören,...). Die Übungen sind außerdem abwechslungsreich gestaltet.“
Informationen für Schüler/innen
Lernfortschritte von Schüler/inne/n werden durch die App erkannt und sichtbar gemacht:
Am Ende jeder Übung erhalten die Lernenden, je nach Fehleranzahl, zwischen 0 und 3 Sternen. 3 Sterne steht für eine fehlerfreie Übung.
Schüler/innen erhalten auf folgende Aktionen unmittelbare Rückmeldungen durch die App:
Schüler/innen erhalten nach jeder Aufgabe visuell und durch Töne unmittelbare Rückmeldungen durch die App.
Die App beinhaltet eine automatisierte Feedbackfunktion in Form von Fehlerfeedback und Tipps. Richtige Lösungen werden in kleinen Schritten angezeigt. Es werden Fehler und richtige Lösungen in kleinen Schritten angezeigt.
„Besonders gut an der der App waren Listen über Bundesländer und Hauptstädte, Grammatiklisten, Listen mit Wörter zu Familie, Zahlen und auch andere Fächer wie Mathematik, Deutsch und Englisch, Hausaufgabe über Anton, gut wenn ich nichts zu tun gehabt habe oder mir langweilig war, steckt auch Geschwister an“.
„It was very interesting!”
„Was ich mochte: Ich lerne Deutsch zu reden; Spiele, viele leichte Übungen.“
Informationen für Erziehungsberechtigte
So können Schüler/innen bei der Verwendung der App ihre Privatsphäre schützen:
Es findet kein Tracking von Nutzern statt und die Nutzung von ANTON ist ohne die Angabe persönlicher Daten möglich.
Das Datenschutzkonzept von ANTON wurde in Zusammenarbeit mit schulischen Datenschutzbeauftragten entwickelt. Nutzer/innen können ANTON verwenden, ohne ihren Namen, ihre E-Mail-Adresse oder ihre Telefonnummer anzugeben. Nutzer/innen und Schulen können selbst entscheiden, ob sie weitere Daten anlegen und haben immer die Möglichkeit, vollständig mit Pseudonymen zu arbeiten.
Die App bietet folgende Anmeldemöglichkeiten:
Nutzer/innen können den Account auf dem Gerät speichern und wählen dann nur den angelegten Account auf der Startseite, um sich einzuloggen. Wenn man nicht möchte, dass Nutzer/innen gefragt werden, ob sie auf dem Gerät gespeichert werden sollen, meldet man sich auf dem Gerät an und stellt in den Einstellungen „Angemeldet bleiben“ auf Nein. In den Einstellungen gibt es einen Anmelde-Code. Mit diesem Code kann man sich auf allen Geräten anmelden.
Eine anonyme oder pseudonyme Nutzung der App ist möglich.
Folgende Daten werden von Schüler/inne/n erfasst:
einsehbar unter https://anton.app/de/datenschutz/
Schüler/innen werden vor der Deinstallation nicht gefragt, ob alle gespeicherten personenbezogenen Daten unwiderruflich gelöscht werden sollen.
Informationen zu personenbezogenen Daten: Speicherort und -dauer:
Bei Nutzung von ANTON, werden Daten gespeichert (welche, siehe Datenschutzerklärung https://anton.app/de/datenschutz/). Bei Inaktivität werden spätestens 12 Monate nach dem letzten Login alle Daten gelöscht.
Schüler/innen können die App auf einen Initial-Zustand setzen.
Diese Zugriffsberechtigungen werden von der App benötigt:
Variiert nach Plattform und wird in der Store-Beschreibung genannt.
Schüler/innen bekommen Benachrichtigungen oder Erinnerungen von der App.
Falls gewünscht können Lernende ca. 3-4 mal im Jahr Benachrichtigungen von ANTON erhalten, wenn neue Lerninhalte und Funktionen veröffentlicht werden. Die Funktion kann deaktiviert werden.
Pop-Ups und Töne kommen zum Einsatz:
Schüler/innen erhalten nach jeder Aufgabe visuell und durch Töne unmittelbare Rückmeldungen durch die App, Töne bei Fehler-Feedback und Pop-Ups für Info- und Fehlerfeedback.
Bei der Kündigung der App ist folgendes zu beachten:
Kündigung über den App Store Anbieter bzw. Zahlungsanbieter oder über den Support. Die App kann über die Plattform auf der gekauft wurde eigenständig gekündigt werden.